Vier neue Schwarzgurte im Kikentai.Dojo!

Seit dem 11. Februar 2023 haben wir vier neue Schwarzgurte im Kikentai-Dojo! In aufregenden 90 Embukai-Minuten durften wir eine Präsentation mit viel Herz und Wahrhaftigkeit erleben. Unsere Budoka zeigten Inhalte aus dem
Kikentai-Bukiwaza-Curriculum, ein Modulsystem aus verschiedenen Waffenkünsten, die im kikentai.berlin-Dojo unterrichtet werden.
Neben den vier ersten Danen im Kikentai-Budo freuen wir uns über einen 2. Dan, einen 3. Dan, zwei 5. Kyu’s, vier 4. Kyu’s, einen 2. Kyu, einen 1. Kyu und einen Ehren-Dan in Anerkennung und Dankbarkeit für die Entwicklung auf dem Budo-Weg!
Der Schwarzgurt bedeutet kein Ende, sondern er ist das Sinnbild eines neuen Anfangs! In diesem Sinne wünschen wir Euch weiterhin eine gute und inspirierende Praxis auf dem Budo-Weg!

Ein Kamidana Für das Dojo

Seit Mitte September hat unser Dojo einen Kamidana! Mit einem gemeinsamen Kenjutsu-Keiko und anschließer Zeremonie wurde unser Dojo-Altar nun endlich eingeweiht. Herzlichen Dank an alle, die bei der Verwirklichung des Kamidana-Projektes mitgeholfen haben, inbesondere bei unserem Kamidana-Baumeister Markus von WoodBerlin, und bei allen, die das Projekt durch Spenden unterstützt haben. Mittlerweile schmückt er unsere Shomen-Wand und verleiht unserem Training noch mehr Tiefe und Verbundenheit.

Das 5-fältige Gesetz zur Erlangung von Shin-Bu

Auf dem diesjährigen Sommercamp an der Ostsee haben wir uns im Schwert-Training mit grundlegenden Budo-Prinzipien im Kashima-no-tachi beschäftigt: dem Goko-no-hojo. Vormittags wurde jeweils in eines der 5 Goko-no-hojo-Prinzipien eingeführt und anhand kurzer Basis-Übungen mit dem Schwert demonstriert, was die gegensätzlichen Momente des Prinzips (z.B. „Stille und Bewegung als Eins“) für uns bedeuten. In kurzen Partner-Übungen setzten sich die Teilnehmer*innen mit dem vorgestellten Prinzip auseinander und lernten dabei individuelle Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten kennen.  Am nachmittag fanden dann die Prinizipien in ausgewählten Katas Anwendung, wobei die Teilnehmenden mit einem tieferen Verständnis der Katas belohnt wurden.

Das 5-fältige Gesetz des Gokonohojo gibt es jetzt auch zum nachlesen in einem Kikentai-Lehrbrief: zum informieren, weiterdenken, weiterüben und vertiefen. Ein Vertiefungsseminar wird vorraussichtlich im Frühjahr 2022 in Berlin stattfinden, für Seminare außerhalb von Berlin kontaktiert gern axelkikentai.berlin.">axelkikentai.berlin.

 

 

 

Neues Material auf unserem Youtube channel!

3. Suburi flashmob

Thank you all for participating at the 3. suburi-flashmob last sunday! connected by the way, we practiced 500 suburi each one, focussing on shomen-uchi-variations this time. the 50 sonkyo shomen uchi challanged me a bit, such a fortune to have you in front of me on the flatscreen! But there had been encouraged people who cutted the 500 lonesome in the snowy outside … congrats!!! Please check our facebook page to check or leave a feedback, hope to see you next time coming soon! https://www.facebook.com/Kikentai.Berlin

Back to ONLINE-DOJO!

Vom 2.11. bis 30.11. 2020 findet unser Training online statt. Also, schafft Platz zuhause, schiebt das Sofa beiseite, und sorgt für guten Empfang :-)! Wir freuen uns auf Euch und Euer Zuhause-Dojo!
Zugegeben, das Solo-Training kostet Überwindung. Doch es winkt ein Riesen-Gewinn: Wenn wir später wieder auf unserer Matte mit Partner üben, werden wir enorm von der Arbeit an uns selbst profitieren.

Im Online-Training werden wir gezielt an der Basis arbeiten. Wir tauchen ein in grundsätzliche Prinzipien von Bewegungsfolgen und -mustern und verinnerlichen diese. Wir beschäftigen uns mit Winkeln und Postionen, sowohl beim Schwert als auch im Aikido. Wir fördern Muskeln, Ausdauer und Koordinationsvermögen. Wir üben Suburis: Grundschnitte mit dem Schwert lassen sich wunderbar alleine üben, doch gemeinsam verbundene Cuts schwingen noch besser!

Zentrierend starten wir mit Aiki-taiso in die Woche und mit Internal Power ins Wochenende. Shin-kokyu (Atemübungen), Furitama (Schüttel-/Lockerungsübungen), Meridiandehnungs- und Ki-Übungen erden uns, machen uns durchlässig und geschmeidig und lassen unser Vertrauen in unsere Kraftquelle wachsen.

Wir möchten die Zeit auch nutzen, um einen gemeinsamen Raum für Stille und Entschleunigung zu schaffen. Kurze angeleitete Meditationen zu Beginn im Abendtraining, sowie 25 minütige stille Meditationen am Morgen laden Euch ein, zu Euch selbst zu kommen: „Wer inne hält, schafft innen Halt“ (Lao tse).

Alle Online-Kurse und Check-In-Daten findet ihr hier.