Schlagwort: Berlin
Aikido-Workshop mit Gehörlosen und Hörenden
Unter dem Motto „Identität – Integrität – Inklusion“ durften wir am 4. September im Spreepark gehörlose und hörende Menschen mit Aikido begeistern. Eine tolle und wertvolle Erfahrung! Aikido ist Körpersprache, ist voll von ausdrucksstarken und überzeugenden Gesten, ist Kommunikation. Mit unserer Gebärdendolmetscherin, die uns zur Seite stand, falls wir doch mal zuviel redeten, und dank der Konzentration und fokussierten Aufmerksamkeit aller Teilnehmenden gelang es uns in den nur kurzen Einheiten, ein Gefühl des ganzheitlichen Austausches im Aikido (Kokyo) zu vermitteln. Vor allen Dingen aber hatten wir sehr viel Spaß und Freude an der Bewegung, an einem wunderschönen sonnigen Spätsommertag mitten im Plänterwald! Daneben und dazwischen gabs dann noch Trommelmusik, Gebärdenpoesie und Theater, sowie saftige Beats vom Dj am Mischpult.
Liebe Gehörlose und Hörende, wir freuen uns, Euch demnächst bei uns im Dojo zu begrüßen!
Ein Kamidana Für das Dojo
Seit Mitte September hat unser Dojo einen Kamidana! Mit einem gemeinsamen Kenjutsu-Keiko und anschließer Zeremonie wurde unser Dojo-Altar nun endlich eingeweiht. Herzlichen Dank an alle, die bei der Verwirklichung des Kamidana-Projektes mitgeholfen haben, inbesondere bei unserem Kamidana-Baumeister Markus von WoodBerlin, und bei allen, die das Projekt durch Spenden unterstützt haben. Mittlerweile schmückt er unsere Shomen-Wand und verleiht unserem Training noch mehr Tiefe und Verbundenheit.
Das 5-fältige Gesetz zur Erlangung von Shin-Bu
Auf dem diesjährigen Sommercamp an der Ostsee haben wir uns im Schwert-Training mit grundlegenden Budo-Prinzipien im Kashima-no-tachi beschäftigt: dem Goko-no-hojo. Vormittags wurde jeweils in eines der 5 Goko-no-hojo-Prinzipien eingeführt und anhand kurzer Basis-Übungen mit dem Schwert demonstriert, was die gegensätzlichen Momente des Prinzips (z.B. „Stille und Bewegung als Eins“) für uns bedeuten. In kurzen Partner-Übungen setzten sich die Teilnehmer*innen mit dem vorgestellten Prinzip auseinander und lernten dabei individuelle Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten kennen. Am nachmittag fanden dann die Prinizipien in ausgewählten Katas Anwendung, wobei die Teilnehmenden mit einem tieferen Verständnis der Katas belohnt wurden.
Das 5-fältige Gesetz des Gokonohojo gibt es jetzt auch zum nachlesen in einem Kikentai-Lehrbrief: zum informieren, weiterdenken, weiterüben und vertiefen. Ein Vertiefungsseminar wird vorraussichtlich im Frühjahr 2022 in Berlin stattfinden, für Seminare außerhalb von Berlin kontaktiert gern axel∂kikentai.berlin.">axel∂kikentai.berlin.
Neue Heimat für das Aikidozentrum Berlin!
Das Dojo Kikentai.Berlin freut sich, Horst Späthling & seinen Schüler*innen vom Aikidozentrum Berlin eine neue Aikido-Heimat zu geben!
Horst Späthling trägt den 7. Dan Aikido im Bundesverband der Aikido-Lehrer. Er begann 1973 an der TU Berlin Aikido zu trainieren. Seitdem hat er sein ganzes Leben diesem Weg gewidmet. Sein Aikido-Studium führte über viele bekannte Aikido-Lehrer, von Gerd Walter über Katsuaki Asai & Hiroshi Tada bis zu Christian Tissier. Seit 1984 ist Horst selbständiger Aikido-Lehrer in Berlin. 1992 entstand mit dem Aikido Zentrum in der Brunnenstraße nach der Wende das erste Aikido-Dojo in Ostberlin. Mitten in der Corona-Krise musste das Dojo in der Brunnenstraße nach 28 Jahren schließen.
1998 baute Horst in der Uckermark eine alten Bauernhof zu einem Land-Dojo um. Seitdem finden dort regelmäßig Aikido-Sommer-Camps statt. Auch das Kikentai-Dojo ist seit 2018 dort regelmäßig zu Gast.
Horst unterrichtet ein dynamisches Aikido, welches sich durch ruhige und fließende Bewegungen auszeichnet. Diese Harmonie in der Bewegung “kann nur der erzeugen, der im Takt ist. Er muss mit dem Angreifer sein und nicht gegen ihn. … Aikido kann Selbstverteidigung und Sport, Meditation und Kampfkunst sein. Wenn es nur das eine ist, kann es das andere nicht sein.“
Wir freuen uns, das Horst mit seiner Erfahrung und Präsenz unser Dojo bereichert und sehen einem fruchtbaren Austausch entgegen.
Corona ist Wandel und Chance — und unter diesem Motto möchten wir gemeinsam zusammen weiter üben. Zusammen sind wir stark!
Corona-Patch
Liebe Kinder, findet ihr auch dass ihr ganz schön tapfer seid in Zeiten von Corona und viel gemeistert habt? Z.B. habt ihr einen Riesen-Berg an Hausaufgaben erledigt, habt wochenlang geduldig zu Hause zwischen Langeweile, genervten Eltern, und ohne Eure Freunde zu treffen ausgeharrt, habt bestimmt auch viele Kissenschlachten gemacht und Geschichten erfunden. Und ihr habt weiter Budo mit uns gemacht, auch wenn wir nicht ins Dojo durften!
Neben den Gürtelprüfungen, die dieses Jahr für die meisten von Euch im Herbst stattfinden werden, habt ihr in diesem Sommer die Möglichkeit, ein Corona-Abzeichen zu erwerben! Das könnt ihr ganz einfach von zuhause aus. Holt Euch das Aufgabenblatt, schickt uns Eure kids∂kikentai.berlin">Antworten und übt fleißig mit unseren Corona-Patch-Videos auf unserem Youtube-Kanal.
Das Abzeichen dürft ihr Euch dann auf Euren Gürtel nähen, als Zeichen dafür, dass ihr die Corona-Krise erfolgreich meistert!